Dienstleistungen

DIE TÄTIGKEITEN DES FMV Gemäss den Statuten des FMV Der Verband bezweckt, innerhalb seines Wirkungskreises die wirtschaftliche Lage der Landwirtschaft und insbesondere der Milchwirtschaft zu verbessern durch eine zweckmässige Verwertung der Milch und der Milcherzeugnisse, um dadurch einen Milchpreis zu erzielen, der die Produktionskosten deckt und der ihrem Nährwert entspricht. Die Mitglieder des Verbandes sind berechtigt, • an den Versammlungen, Wahlen und Abstimmungen teilzunehmen; • dessen Ratschläge in Fragen der Milchpolitik, des Verkaufs und der Verarbeitung der Milch und der Geschäftsführung der eigenen Genossenschaft einzuholen; • jederzeit über die Geschäfte und Verpflichtungen des Verbandes informiert zu werden. Aufgaben des Verbandes Die Organisation verwaltet die Milchmengen aller Produzentinnen und Produzenten in ihrem Umkreis sowie der Mitglieder von Vereinigungen und Gruppierungen. Sie trifft dazu die notwendigen Entscheidungen unter Einhaltung des Milchmengen- und Sanktionsreglements. Sie arbeitet mit Produzentenvereinigungen und -gruppierungen, Verarbeitern und Sortenorganisationen zusammen und teilt ihren Mitgliedern Informationen und Entscheidungen mit. Der FMV ist Mitglied der BO Milch und beteiligt sich an verschiedenen Arbeitsgruppen zu zahlreichen Themen. Es war der FMV, der es den Molkereimilchproduzenten in der ganzen Schweiz ermöglicht hat, 0.9 Rp./kg Milch aus dem Fonds für die Fettregulierung behalten zu können. Auch die neue Lösung Proteinunterstützungsbox (MPC-Box) geht auf einen Vorschlag von Cremo und dem FMV zurück. Der FMV ist im SMP Fachgremium Marketing vertreten und beteiligt sich somit aktiv an der Förderung von Milchprodukten, deren Verkauf die Übernahme der inländischen Milchproduktion garantiert. Der FMV ist Mitglied der SMP Kommission Käsereimilch und nimmt aktiv an den Debatten teil. Der FMV ist in den Vorständen der IPG und der IPVF vertreten Er unterstützt im Produzentenkollegium die Interessen ihrer Mitglieder. Der FMV beteiligt sich zusammen mit den anderen Westschweizer Verbänden an der Ausarbeitung des von der AFR und Fromarte vorgeschlagenen Milchkauf- und -verkaufsvertrags. Auch hier verteidigt er die Interessen ihrer Mitglieder. Zusammen mit den Genossenschaften, die dies wünschen, erarbeitet er die Abfassung des Kaufvertrags mit dem Käser aus. Der FMV übernimmt das Sekretariat der vier Organisationen der Molkereimilchproduzenten, welche dem FMV angehören. • APLC (Produzenten Cremo) • APLM (Produzenten Milco) • APLN (Produzenten Nestlé Broc) • APLE (Produzenten Elsa) Der Direktor des FMV ist bei allen Preisverhandlungen mit den Milchkäufern anwesend und unterstützt sie in ihren Erwartungen. Er steht auch regelmäßig in Kontakt mit der Geschäftsführung der milchabnehmenden Unternehmen, um seine Mitglieder zu unterstützen. Jede Käsereigenossenschaft, die dies wünscht, kann sich vom FMV zu verschiedenen Themen beraten lassen, er : • unterstützt bei der Verteilung der Milchmengen innerhalb der Genossenschaft und setzt dabei das Milchmengen- und Sanktionsreglement durch, das von Milchproduzenten für die Milchproduzenten ausgearbeitet wurde; • schlichtet Konflikte zwischen Käser und der Käserei¬genossenschaft; • hilft bei der Berechnung der Mietkosten für die Käserei; • erstellt Finanzierungspläne für Renovierungsarbeiten oder Neubauten; • vertritt die gemeinsamen Interessen der Käserei¬genossenschaften; • unterstützt bei der Ausarbeitung von Regelungen innerhalb der Käsereigenossenschaft; • verwaltet die Unterlagen für Fusionen oder Liquida¬tionen von Genossenschaften; • führt die Buchhaltung der Käsereigenossenschaften.